Holzbranche.com
    Suchfilter

    alle News anzeigen

    Künasts Holzcharta hilft weder dem Wald noch den Verbrauchern.

    07.09.2004 - HB-PR-Agentur

    Der WWF sieht die Verbraucherministerin Renate Künast mit ihrer am Freitag in Bonn vorgelegten „Charta für Holz“ auf dem Holzweg. Mit dem Papier setzt sich die Ministerin für eine stärkere Nutzung von Holz aus nachhaltiger Erzeugung ein. „Das Ziel der Ministerin begrüßen wir, aber der vorgeschlagene Weg führt in eine Sackgasse“, erklärt WWF-Waldexpertin Nina Griesshammer. Die Naturschutzorganisa-tion kritisiert, dass die Verbraucherministerin nur schwache Kriterien an eine nachhaltige Waldnutzung anlegt. Auch vermisst der WWF wirksame Maßnahmen gegen die Einfuhr illegalen Holzes aus anderen Ländern.

    Die Behauptung der Ministerin, schon heute würden zwei Drittel der deutschen Wälder nachhaltig bewirtschaftet, weist der WWF als Augenwischerei zurück. „Die Maßstäbe, die Frau Künast anlegt, genügen vielleicht der Holzwirtschaft. Für den Wald brauchen wir strengere Kritierien“, so Griesshammer. Ledig-lich fünf Prozent des deutschen Waldes würden heute nach den Maßgaben des vom WWF geförderten Umweltsiegels „FSC“ bewirtschaftet. Selbst die Bundesregierung habe sich im Koalitionsvertrag von 2002 auf die Fahnen geschrieben, in ihren Behörden und bei Baumaßnahmen nur noch Holz- und Papierpro-dukte aus FSC zu beziehen. Umgesetzt wurde dieses Vorhaben jedoch noch nicht.

    Die Charta drücke zudem ein mangelndes Bewusstsein für Deutschlands Verantwortung bei der Zerstö-rung wertvoller Wälder in Russland, Finnland, Asien, Südamerika und Afrika aus. „Für die Exportländer von Holz und Holzprodukten zählt Deutschland zu den wichtigsten Märkten der Welt. Ein enormer Teil dieses Holzes stammt aus illegalem Raubbau in ursprünglichen Wäldern“, erläutert Griesshammer.

    Künast setzt bei der Eindämmung des illegalen Holzeinschlags auf Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. Doch das reicht dem WWF nicht. „Wir brauchen bessere und unabhängige Kontrollen der Holzimporte, der Waldwirtschaft in den Ursprungsländern und in der gesamten Verarbeitungskette“, so die Waldexper-tin. Diese ließen sich am besten mit einem wirksamen Gütesiegel erreichen. „Beim Thema Ernährung hat Frau Künast den Verbrauchern mit dem Bio-Siegel einen klaren Wegweiser an die Hand gegeben. Beim Holz drückt sich die Ministerin um eine klare Empfehlung. Das ist bedauerlich und unnötig.“

    Der WWF empfiehlt den Verbrauchern, nur Holzprodukte mit dem FSC-Siegel zu kaufen. „Hier können wir garantieren, dass das Holz nicht auf Kosten wertvoller Lebensräume und bedrohter Arten geschlagen wurde“, so Griesshammer.
    Autor:
    WWF Deutschland
    Ansprechpartner:
    Frau N. Griesshammer
    Straße:
    Rebstöcker Straße 55
    Ort:
    D-60326 Frankfurt
    E-Mail:
    griesshammer@wwf.de

    Diesen News-Artikel weiterempfehlen


    Kommentare
    Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
    Hier können Sie einen Kommentar verfassen

    Bitte gegen Sie mindestens 10 Zeichen ein.
    Wie viele Stunden hat ein Tag?

    Studienreise nach British Columbia / Kanada

    „Engineered timber“ ist der Schwerpunkt einer holzfachlichen Studienreise an die Westküste Kanadas, die vom Lehrinstitut der Holzwirtschaft in Rosenheim veranstaltet wird. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 01.09.2004

     

    Messen: Elmia plant neue Aktivitäten

    Nach der Holzmesse ”Trä&Teknik/Elmia Timber 2004” werden die Messegesellschaften Elmia (Jönköping) und Svenska Mässan (Göteborg) wieder getrennte Wege gehen. Die Entscheidung ist gefallen für eine ganz neue Aktivität von Elmia, die der Holzbranche erstmals 2006 angeboten wird. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 30.08.2004

     

    Trends von heute

    Jeder, der vor dem Kauf einer neuen Küche steht und sich intensiv mit der Planung dieses wichtigen Kommunikationsraumes beschäftigt, möchte sicher sein, dass seine neue Küche sowohl optisch-gestalterisch, als auch technisch-funktionell auf dem neuesten Stand ist. Schließlich handelt es sich nicht nur um „irgendeinen“ Raum. Die Küche ist Mittelpunkt des täglichen Lebens. Hier trifft sich die Familie, man kocht gemeinsam, isst, kommuniziert und lädt Freunde ein. Damit sich Kücheninteressierte ein Bild über die aktuellen Trends machen können, laden mehr als 2.000 Küchenspezialisten am 11. September 2004 zum „Tag der Küche“ ein. Die Adressen der teilnehmenden Händler und Küchenspezialabteilungen sowie eine Teilnahmemöglichkeit am großen Traumküchengewinnspiel unter www.tagderkueche.de. ... weiter

    Kategorie: Wohnen. , eingestellt am 26.08.2004

     

    Pflege aus dem Naturhaus erhält den Flair historischer Holzböden

    Naturfarbenproduzent arbeitet eng mit der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung zusammen ... weiter

    Kategorie: Parkett. , eingestellt am 20.08.2004

     

    Europäische Produktnorm - BHKH findet Unterstützung beim Wirtschaftsministerium

    Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) ist beim Bundeswirtschaftsministerium auf positive Resonanz gestoßen. Er hatte Minister Clement auf die existenziellen Gefahren aufmerksam gemacht, die die geplante europäische Produktnorm pr EN 14351-1 für Tischlerbetriebe mit sich bringen kann. Diese Norm soll zugesicherte Eigenschaften für Fenster und Außentüren regeln. ... weiter

    Kategorie: News von Institutionen. , eingestellt am 16.08.2004

     

    "Tag des Fensters" - 500 Betriebe schon dabei!

    Großer Zulauf zum "Tag des Fensters": Bereits mehr als 500 Betriebe haben sich angemeldet, die am 18. September teilnehmen wollen. Sie informieren bundesweit über das Hightech-Bauteil Fenster als "Energiesparer im Haus". Die Unternehmen können ihr Veranstaltungs-Programm kostenfrei unter www.fensterplatz.de veröffentlichen. Das Internetportal ist Mitglied der Initiative fenstermarkt-plus.de, die den Aktionstag organisiert. Weitere Informationen unter www.tag-des-fensters.de. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 10.08.2004

     

    Halbjahresbericht der finnischen Forstindustrie

    Auch im zweiten Quartal 2004 entwickelte sich die Weltwirtschaft weiterhin günstig, auch wenn das Wachstum in den Vereinigten Staaten und in China sich verlangsamte. Das Wirtschaftswachstum in der EU blieb ziemlich schwach. Die Nachfrage nach Papier stieg im zweiten Quartal besonders in den USA und Asien an, angetrieben von starker wirtschaftlicher Entwicklung. Auch in Europa war die Nachfrage nach den meisten Papiersorten etwas lebhafter als im Jahr zuvor. Diese Steigerung der Nachfrage spiegelt sich in den finnischen Produktionszahlen wider. Die Papier- und Kartonproduktion lang im zweiten Quartal 5,6 % über den Vorjahreswerten. Das Gesamtergebnis lag mit 3,3 Millionen Tonnen rund 5 % unter den Ergebnissen des ersten Quartals – die obligatorische Mittsommer-Produktionspause schon berücksichtigt. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 10.08.2004

     

    Als ProfiKrankenkasse wieder auf der NORDBAU

    Die HZK ist dort, wo die Branche sich trifft ... weiter

    Kategorie: Messe-News , eingestellt am 09.08.2004

     

    Pflege aus dem Naturhaus erhält den Flair historischer Holzböden

    Naturfarbenproduzent arbeitet eng mit der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung zusammen ... weiter

    Kategorie: Parkett. , eingestellt am 06.08.2004

     

    Aufklärungsbedarf bei Zahnersatz ist groß

    Die HZK als ProfiKrankenkasse gibt Tipps Hamburg (HZK). Beim Thema Zahnersatz besteht kein Grund zur Panik: Denn erstens ändert sich in diesem Jahr noch überhaupt nichts. Und zweitens versichern die Krankenkassen ab 2005 auch weiterhin den Zahnersatz. Allerdings hat der Gesetzgeber vorgeschrieben, dass der Beitrag dafür zusätzlich vom Versicherten zu tragen ist. ... weiter

    Kategorie: Versicherungen. , eingestellt am 30.07.2004

     

    REFA-Kurs am Lehrinstitut erfolgreich

    Ein mit neun Teilnehmern kleiner, aber durch das vollständige Erreichen des Lehrgangszieles erfolgreicher REFA-Kurs wurde dieser Tage am Lehrinstitut der Holzwirtschaft in Rosenheim abgeschlossen. Der Lehrgang im ... weiter

    Kategorie: Aus- und Weiterbildung , eingestellt am 23.07.2004

     

    Resopal trotzt Konjunkturtief - Rekordumsatz erreicht Leistungsgrenzen

    Das traditionsreiche, 1867 gegründete Unternehmen Resopal GmbH, Groß-Umstadt, schreibt seit der Übernahme durch Wilsonart im Jahr 1998 seine eigene Erfolgsgeschichte. Erreichte der Umsatz im Jahr 2003 mit 84 Millionen Euro bereits ein Rekordergebnis, setzt man sich in diesem Jahr das Ziel, die Hürde von 90 Millionen Euro Umsatz zu überspringen. Der im Jahr 2003 erzielte Gewinn in Höhe von mehr als fünf Millionen Euro soll in diesem Jahr sogar um 40 Prozent gesteigert werden, erklärte Geschäftsführer Donald Schaefer gegenüber der Presse. ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 21.07.2004

     

    RESOPAL®-Farbakzente an der Schule für Erziehungshilfe in Velbert - Modell-Bauvorhaben des Kreises Mettmann

    „Mit dem Auftrag zur Errichtung einer Schule für Erziehungshilfe in Velbert verband der Kreis Mettmann den Anspruch, in architektonischer und pädagogischer Hinsicht eine modellhafte Lösung zu entwickeln.“ Architekt Roland Dorn, Köln, versteht das im April 2004 abgeschlossene Projekt zugleich als grundlegenden Beitrag zur Einheit von Architektur, Pädagogik, Partizipation und Wirtschaftlichkeit. Signalisierende Farbakzente sowohl an der Fassade als auch im Interieur wurden mit RESOPAL® realisiert. ... weiter

    Kategorie: Werkstoffe. , eingestellt am 21.07.2004

     

    Fortbildung im Tischlerhandwerk: Karriere nach Maß

    Jetzt ist es amtlich: Tischler- und Schreinergesellen können sich zum Geprüften Kundenberater, Fertigungsplaner und Fachbauleiter fortbilden. Die entsprechenden Verordnungen sind im Bundesgesetzblatt erschienen und treten am 1. August in Kraft. ... weiter

    Kategorie: Aus- und Weiterbildung , eingestellt am 16.07.2004